Ich vermittle mein Wissen und meine Erfahrungen als Kulturmanagerin in Workshops , Seminaren und Vorträgen.
Einer meiner Schwerpunkte sind Schreibworkshops zur Entwicklung und Ausformulierung von Projekten für Förderanträge.
Beispiel für einen Online-Workshop mit dem Titel "[HIER KOMMT EIN TEXT]":
Ich habe Ideen für ein Projekt – aber wie formuliere ich sie (selbst)verständlich? Worauf muss ich bei der Verschrift-lichung meines Vorhabens achten, damit eine Jury meinen Antrag fördern kann?
Dieser Online-Workshop bietet mittels Theorie, Erfahrungsaustausch und praktischen Übungen die Voraus-setzungen für eine erfolgreiche Antragstellung - vom Aufbau einer Konzeptstruktur, über Textwerkzeuge und Stilfragen bis hin zu Anfängen und Enden.
Ein Workshop dauert je nach Zielgruppe, Bedarf und Format (analog oder online) zwischen 4 Stunden und 2 Tagen und kann mit weiteren Modulen wie z. B. zum wirkungsvollen Präsentieren und zur Finanzierung von Projekten sowie mit Inputs zur Förderlandschaft oder mit Einzelberatungen kombiniert werden.
Beispiel für einen Workshop zur Beantragung und zum Umgang mit Fördergeldern mit dem Titel "Wie verkalkuliere ich mich richtig?":
Wie übersetze ich mein Konzept in Zahlen? Wie kann ich mein Projekt finanzieren und wie gehe ich dabei vor?
In diesem 1-tägigen Workshop geht es um die Beantragung und Verwendung von öffentlichen Geldern für Kunst- und Kulturprojekte. Das Aufstellen von Kosten- und Finanzierungsplänen wird an Beispielen erläutert, Szenarien von Antragsstrategien (Mittel von Stadt/Land/Bund) aufgestellt sowie Grundlagen des Verwendungsrechts erklärt. Anschließend kann die Theorie dann gleich mit Übungen in die Praxis überführt werden.
Auftraggeber*innen für Workshops, Seminare, Tagungen und Konferenzen sind z. B. Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für Künstler*innen wie der BFDK, das PAP, Kreativ Kultur Berlin , Kulturamt Kassel, Förderkatapult LAFDK Bremen, die Akademie für Performing Arts Producer, Ausbildungsinsititute wie die Performance Studies der Universität Hamburg, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Stiftungen wie die Kulturstiftung des Bundes oder Produktionsorte wie K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg.
"Vermitteln" wird von mir in einem ganz speziellen Angebot beim Wort genommen:
Singles & Theater Lovers ist ein Gesprächsformat zur Zuschauer*innen-generierung und Vermittlung. Es richtet sich an kulturinteressierte Singles, die grundsätzlich gerne ins Theater gehen würden, aber das ungern alleine tun.
Im Anschluss an von mir ausgewählte Tanz- und Theater-Vorstellungen können sich diese Zuschauer*innen in einem eigens dafür entwickelten Speed-Dating-Format unkonventionell kennen lernen. Mit Hilfe des zweisprachigen Kartenspiels „Play your cards - a conversation feedback format“, das aus offenen Fragen zum Stück und zum Leben besteht und aus Workshops vom Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz (HZT) entwickelt wurde, kommen die Teilnehmenden einfach ins Gespräch.
Gemeinsam mit Theaterscoutings Berlin wird das Format seit 2018 erprobt und hat in über 12 Veranstaltungen jeweils zwischen 10 und 20 Gäste u. a. über die Plattform Meetup erreicht. Die meisten Besucher*innen sind zum ersten Mal in einer Spielstätte der freien Szene.
Katharina von Wilcke
info(at)katharinavonwilcke.de